Die DANEXiS DAYS sind das Forum für Trends und Innovation in der Radio-Branche. Treffen Sie engagierte Radio-Macher und gestalten Sie gemeinsam mit uns die audiomediale Zukunft.
Christian Hufnagel, SWR Audio Lab
Thema: Künstliche Intelligenz und der Audio Content der Zukunft – Best Practice-Beispiele für den Einsatz von Algorithmen und Personalisierung im Rundfunk.
Das Bedürfnis nach personalisiertem Content ist gross. Die heute Mediennutzung richtet sich nicht mehr nach linearen Massenangeboten, sondern zielt auf spezifische persönliche Angebote des Nutzers. Der Erfolg von Netflix und Spotify hat dies gezeigt. Es fehlt in grossen Teilen das automatisierte Angebot von Content zum Nutzer. Diese Zuordnung muss auch geographische, gesellschaftliche und andere Parameter berücksichtigen.
Wie wird sich die Nutzung von Audioangeboten in den kommenden Jahren verändern und was sind erfolgversprechende Ansätze für neue Audioprodukte und -services? Mit dieser Fragestellung befasst sich Christian Hufnagel vom SWR Audio Lab intensiv im Rahmen des „Future of Audio“-Projekts. Auf vielfältige Art und Weise unterstützen das SWR-Team dabei Technologien der Künstlichen Intelligenz, sei es durch Sprachassistenz oder Sendeabwicklung via Cloud. Die Chancen, die sich mit Hilfe von maschinellem Lernen und neuen Plattformen eröffnen, sind jedoch auch mit vielen Risiken verbunden und es gilt dabei, sich wieder bewusst zu werden, was die (öffentlich-rechtlichen) Werte eigentlich auszeichnet.
Christina Schamp, WDR Innovation Hub
Thema: Chancen und Grenzen von synthetischen Medien im öffentlich-rechtlichen Rundfunk – Nutzungsmöglichkeiten und ethische Leitlinien als Rahmen für den Einsatz.
Die Technologie zur Erzeugung von synthetischen Medien wie ist weit fortgeschritten. Beim WDR wurde eine der bekanntesten Stimmen künstlich nachgebildet, Steffi Neu. Die Gefahr von Deep Fakes und missbräuchlichem Einsatz ist gross doch diese Technologie bietet gleichzeitig viele nützliche Möglichkeiten. Welche Beispiele hierfür gibt es? Welche Vorteile entstehen dem Nutzer und dem Content Lieferanten? Welche ethischen Leitlinien sollten für den Einsatz festgeschrieben werden?
Christina Schamp arbeitet als Innovationsmanagerin im WDR Innovation Hub. Mit ihrem Team betreibt sie Trend- und Innovationsmanagement – und bereitet damit eins der grössten Medienhäuser Europas auf die Zukunft vor. Im Rahmen der Trend- und Zukunftsforschung hat sie sich dort intensiv mit dem Thema synthetische Medien auseinandergesetzt.
Christina Schamp ist 2017 in den WDR gekommen und war, bis zum Wechsel in den Innovation-Hub, Projektleiterin für Sprachassistenz Systeme.
Als Fachinformatikerin und studierte Mediendesignerin blickt sie auf unterschiedliche Tätigkeiten in der IT- sowie der Werbe- und Medienbranche.
Sacha Gamper, CH Media
Thema: Umsetzung einer harmonisierten Einzelmarkenstrategie mittels individualisierter und automatisierter Design Pakete
Die Absicht dieser Harmonisierung ist es in allen Regionen über alle Sender einheitliche Klangräume zu schaffen, die ein Community-Feeling unterstützen, ohne dabei die regionale Identität zu verlieren. Diese wird in jedem Programm zusätzlich durch Content und Menschen für und aus der Region zusätzlich gestärkt. Es soll damit ein Identifikations-Charakter über das gesamte Audio-Angebot geschaffen werden. Zudem ergibt sich daraus grosses Synergiepotenzial, das zur Qualitätssteigerung jedes Programms beiträgt.
Sacha Gamper ist der Leiter Programmstrategie & Entwicklung für den Bereich Radio bei der CH Media. Er war beteiligt am Aufbau des Berner Radiosenders Capital FM, er war Programmentwickler bei Hitradio Ö3 und moderierte bei Radio Energy. Später wechselte er zu Radio FM1. Nachdem er Moderationsleiter und Chef der Audioproduktion war, und so das On Air Design des Senders FM1 mitprägte, hatte er auch die Programmleitung übernommen. Jetzt widmet er sich voll der Programmstrategie und Programmentwicklung aller 9 CH Media Radiosender.
Text to Speech to Text
Erfahren Sie, wie automatische oder manuell getriggerte Speech to Text Transkriptionen die Workflows in der Produktion unterstützen können. Zudem diskutieren und zeigen wir Playout UseCases im Bereich Text to Speech.
IP Audio Recording
Sehen Sie einen Workflow zur Aufnahme von Audioquellen mit Hilfe der virtuellen Soundkarte Streamer++ der Firma H7R und der Recording Plattform ROAD der DAVID Systems GmbH in einer rein virtuellen Umgebung.
MultiRecorder@DABiS800
Produzieren Sie mit allen zur Verfügung stehenden Audioquellen in ihrem Ecosystem.
Kanalübergreifend, zeitversetzt und auch im Nachhinein können automatisch oder manuell alle denkbaren Audio-Quellen zu neuen Elementen zusammenführt werden.
ELSA Workflow@DABiS800
Erhöhen Sie Ihre Flexibilität in DABiS800, indem Sie bestehende und neue Workflows individualisieren und automatisieren.
Wir zeigen anhand konkreter UseCases wie Sie mit den DABiS800 Konnektoren Workflows erstellen, ausführen und überwachen.
Webbasierte Produktion@DABiS800
• Remote Production
• Vorproduktion
• Medienverwaltung
Mit der DABiS800 Planning Base 8 wird eine vollständig dezentrale Produktion unterstützt. Mit dieser Webapplikation ist jetzt auch die Vorproduktion via VoiceTracking möglich geworden. Abgebildet wird der gesamte Workflow vom Einspielen und Verwalten von multimedialem Rohmaterial über die Verarbeitung, Vorproduktion bis zur Ausspielung.
Webbasierte Produktion@Digasystems
Erfahren Sie, wie Sie mit dem kontextbezogenen Audio Editor CAE Audioinhalte schnell und einfach von überall aus produzieren können.
Zeit und Räume
18:00 Uhr – Abendessen in Worblaufen für alle die am Vortag anreisen
09:00 Uhr – Empfang, Come together Coffee
09:30 – 12:00 Uhr – Vorträge unserer Guest Speaker
12:00 Uhr – Lunch
13:00 – 15:00 Uhr – interaktive Workshops
15:00 Uhr – Networking bei Feuer & Wasser
09:30 Uhr – interaktive Workshops
12:00 Uhr – Lunch
13:00 Uhr – Ende
Hotels in Bern – Nähe Hauptbahnhof (regelmässige Verbindungen mit Regionalbahn RBS nach Worblaufen – Fahrt 10-12 Minuten: Fahrplan SBB – Ticketkauf)
Hotel National, Hirschengraben 24, Bern
Hotel The Bristol, Schauplatzgasse 10, Bern
Hotel in Worblaufen – Nähe Lindenpark (4-5 Fussminuten zum Lindenpark)
Gasthof Tiefenau, alte Tiefenaustrasse 4, Worblaufen
Hotel in Bern – Expogelände (7 Minuten Fahrt mit Auto)
Hotel ibis budget Bern Expo, Guisanplatz 2-4, Bern
Rückblick: DANEXiS DAY 2021 / Gemeinsam in die digitale Medientransformation
Gastredner: Andi Gall, Mitgründer Red Bull Media House
Nutzen Sie unser Kontaktformular oder schreiben Sie uns eine E-Mail an: info@danexis.com